FAQ |
|
Du weisst nicht, was ein SchaBa ist? Hier findest Du (fast) alles alphabetisch geordnet mit vielen Links auf die entsprechenden Seiten. Etwas unklar oder nicht gefunden? Ein Hinweis an die Direktion der PPB genügt, Du bekommst die entsprechende Antwort und hier wird eine neue Zeile eingefügt! |
Allalingrotte |
Nein, keine Tropfsteinhöhle oder urgeschichtliche
Wohnstätte. So heisst der neue
|
Althaus, Richard |
|
Anlagedaten |
Durch die Links auf Miniaturwunderland und 1zu160 kommen immer mehr Interessenten auf unsere Seite. Vielen Dank für Eure Besuche und Eure Rückmeldungen! Aus solchen Rückmeldungen kommen immer wieder Anregungen zu dieser WebSite, wie zum Beispiel die Masse der Anlage. Diese Anregung wurde sogleich umgesetzt! |
In unregelmässigen Abständen erscheint bei der PPB ein
|
|
Der technische Bauleiter ist Peter. Ihm unterstehen die technisch kniffligen Bereiche wie z. Bsp. der Landschaftsbau. Mit seinem guten Vorstellungsvermögen und seinem reichen bildhaften Erinnerungsvermögen gestaltet dieser die Anlage so realitätsnah wie möglich. |
|
Blaualp |
Nicht nur eine Alp, nein auch eine bekanntes
|
Blaubach |
Dieser sonst so ruhig zwischen der Burgfelsstrasse und der Blauhöhe dahinplätschernde Bach bringt bei heftigen Niederschlägen in der Region zwischen Blaualp, Burgfels und Fuchswinkel immer wieder Geschiebe und viel Wasser auf die Burgfelsstrasse. |
Blaufirn |
Rund um den Blauspitz hat sich in den letzten 50 Jahren der Gletscher massiv zurückgezogen und ist heute nur noch als kleiner Firnrest zwischen Blauspitz und Esel zu sehen. |
Blauhöhe |
Ein schönes Überbleibsel aus der Gletscherzeit. Vom Erholungsbänkli (siehe Anzeiger N° 5) unter der Birke geniesst man eine sensationelle Aussicht. |
Blauweiher |
Beim Bau der Schmalspurlinie musste manches Gewässer umgeleitet oder eingedohlt werden. Als Ersatz für das ehemalige Laichgebiet vor dem Tunnel wurde dieser Weiher gebaut und die Amphibien umgesiedelt |
Blauwiesenterrasse |
Auf dieser Ebene über dem Bahnhof Burgfels hat die PPB für Ihr Personal zwei schöne Ferienhäuser erstellt. Erreichbar nur zu Fuss in einem 10-minütigen Marsch von der Postauto Haltestelle Blaubach aus. Mit einer sensationellen Ruhe und Rundsicht in die Alpen und auf die Nordrampe des Kronbergs! |
Polizei, Feuerwehr und medizinische Nothilfe arbeiten in
der Region Tickenbach sehr gut zusammen. Dank der
|
|
Bruch, Jonny |
|
Burgbachfälle |
Diese Wasserfälle wurden durch eine Geschichte des Dichters François Selig weltbekannt. Hier starb der sehr erfolgreiche Kommissar Schnittlauch unter bis heute ungelösten mysteriösen Umständen. |
Burgfels |
Früher eine eigene Gemeinde am Fusse der Habsburg gelegen, heute ein Quartier am Rande er Stadt Tickenbach. Burgfels ist heute Ausgangspunkt vieler touristischer Ausflüge in die Umgebung. |
Burgfels, Bahnhof |
Der Bahnhof
|
Burgfelsstrasse |
Diese schmale Verbindungsstrasse zwischen Tickenbach und Burgfels aus dem letzten Jahrhundert ist dem heutigen Verkehr nicht mehr gewachsen. Dazu kommen die regelmässigen Überschwemmungen durch den Blaubach im Herbst. Deshalb wird die Strasse umfassend saniert und ausgebaut. |
Dachshöhle |
Unser Dachs hat alle Haare an den Rasierpinsel opfern
müssen. Heute ist die ausgebaute Höhle der zweite
Auf selber Höhe wie der Bhf Fuchswinkel, aber unter dem Dorf und der Schmalspurstrecke gut versteckt. |
Direktion PPB |
Die Direktion der PPB besteht aus dem Direktor und Gründer Pierre und der Finanzleiterin Nicole. Die PPB ist personell sehr minimal bestückt, so können die Lohnkosten auf dem absoluten Minimum gehalten werden ..... so ist der Direktor jeweils auch als Schienenleger, Elektriker und und und auf der Baustelle anzutreffen! |
Eckhaus, Baugenossenschaft |
Ein Stück der Baugeschichte ist das Restaurant "Zum Prellbock". Dieses Eckhaus wird momentan einer kompletten Renovation unterzogen. Mit Hilfe des Heimatschutzes will die Baugenossenschaft hier ein Bijou von einer Sanierung erstellen. |
Eisenbahnersiedlung |
Aus den Anfängen der Bahngeschichte sind diese Häuser.
Hier wohnten die damaligen Angestellten zu günstigen Konditionen nahe der
Arbeit und unter der Kontrolle des gütigen Patrons der PPB. Dieser Siedlung
ist eine der Tafeln auf dem
|
Enggesser, Gärtnerei |
Im Gewerbegebiet Fuchswinkel entsteht die neue Gärtnerei Enggesser. Bekannt für Gartenbauarbeiten, Balkon- und Zimmerpflanzen sowie Schnittblumen aller Art. |
EW Seealp |
Das Elektrizitätswerk Seealp ist Mitglied im Stromverbund der schweizerischen Elektrizitätswerke. Die EW Seealp erstellen mit Hilfe des Wassers aus dem Stausee Seealp die Energie für die PPB und die Region. Nachts wird mit günstigem Atomstrom das Wasser aus dem Speicherbecken neben dem EW wieder in den Stausee zurückgepumpt. |
FAKO TIBA |
Fasnachtskomitee Tickenbach |
Federer, Roger |
Maj Federer ist Leiter der kantonalen Polizei |
Der
|
|
Fuchsinger Tatze, Tierschutzverein |
Nach einem Fall von groben Tiermisshandlungen in einem Stall der Region haben sich im Fuchswinkel die bisherigen Einzelkämpfer in Sachen Tierschutz zu einem Verein zusammengefunden. Seither schauen die selbsternannten Tier... , dass sich die Freunde des Menschen in deren Umgebung auch weiterhin wohl fühlen dürfen. |
Fuchsloch |
Hier verkriecht sich kein Fuchs, nur die NPZ und anderen
Züge stehen im
Zu finden unter Fuchswinkel. |
Fuchswinkel |
Ein Dorf im Umbruch, gelegen am Südhang. Vom verträumten Bauerndorf über das steuergünstige Domizil der Städter im Grünen zum Tickenbacher Quartier erlebte Fuchswinkel im 20. Jahrhundert eine bewegte Geschichte. |
Fuchswinkel, Bahnhof |
Der Bahnhof
|
GUMUTIBA |
Guggenmusig Tickenbach |
GVO |
Die Gas-Versorgung Oberland ist zuständig für das Gasleitungsnetz und die Gaslieferung für Industrie, Gewerbe und Haushalt. Und wenn der Neubau des Geländes im Süden des Bahnhofes Tickenbach fertig ist, wird auch eine Autogastankstelle eingerichtet. |
Hier wohnten in grauer Vorzeit ein kleiner Ableger der bekannten Herrscherfamilie. Diese Burg und deren Herrscher waren nur für die heutige Region Tickenbach zuständig und haben in der europäischen Geschichte keine Spuren hinterlassen. In der Burg findet man
trotzdem ein kleines Museum rund um die Familie und deren Geschichte. In der
|
|
Der lokale Verein Heimatschutz Tickenbach ist bemüht, in Zusammenarbeit mit der PPB, dem VvTuU, dem lokalen Gewerbe und der VCS-Gruppe die bekannte touristische Basis zu erhalten und trotzdem eine gesunde wirtschaftliche Entwicklung in der Region zu ermöglichen. |
|
Historisches Rollmaterial, Verein |
Ehemalige Angestellte der PPB, speziell Lokführer und Werkstattpersonal, haben diesen Verein Ende des letzten Jahrtausends gegründet. Das Ziel ist die Erhaltung des alten Rollmaterials in fahrbarem Zustand. |
Höllloch |
Auch hier ist der Teufel nicht zu Hause. Aber wir gingen
mit der Planung der Steuerung durch die Hölle! Das ist der
Liegt gleich über dem SchaBa Teufelsloch. |
Künzler, Michael |
Wm Künzler ist der neue Leiter der
|
Links |
Interessante Seiten werden meist über gute Linkseiten gefunden. Aber im Bereich der Modellbahn und speziell im Bereich N/Nm gibt es viele gute Seiten mit einer breiten Übersicht über Hersteller, Händler und Anlagen. Eine der für uns Wichtigsten ist 1zu160, und deshalb wird hier keine Linkliste geführt. |
Linsi, Marcel |
Aus einem Hobby wurde bei einem unserer Mitarbeiter ein neuer Beruf. Schon seit Jahren frönte Marcel Linsi seinem Hobby. Erst fotografierte er alles was ihm vor die Linsen kam. Dann war die Makrofotografie sein Ziel. Daneben war er immer wieder in seiner Freizeit unterwegs mit den Pufferküssern. Doch er machte spezielle Bahnbilder aus interessanten Blickwinkeln. Nach einer schweren Rückenoperation konnte er nicht mehr in den Werkstätten seiner geliebten <-PPB-> arbeiten. Da bot ihm die Direktion an, dass er als Hausfotograf alles rund um die Bahn und die Region Tickenbach bildlich festhalten soll. |
Miniatur Wunderland |
|
Meier, Kurt |
|
Motzer Bau |
Ein einstmals gut laufendes und rentierendes familiäres Baugeschäft. Leider wurde es in den letzten Jahren durch den politisierenden Chef zu Grunde gerichtet. Durch seine extremen politischen Positionen hat er sich die Aufträge der öffentlichen Hand und der Bevölkerung der Region selber versaut. |
Wie sein Name
selbstredend erklärt, ist „unser“ Jürgen grundsätzlich gegen Alle und alles.
Als Gründungsmitglied der regionalen
|
|
MV Tickenbach |
Der Musikverein Tickenbach ist eine weit über die Region hinaus bekannte Brassband. Sie nimmt immer wieder erfolgreich an Musikwettbewerben teil und tritt auch immer wieder zur Freude der Bevölkerung auf. |
Das Informationsorgan der PPB ist der
|
|
Old, Heiner |
Umtriebiger Präsident des Vereines Historisches Rollmaterial. Als ehemaliger Werkstattchef ist er vertraut mit seinen geliebten Oldies. |
Peter (phz) |
Baudirektor, WebMaster, Geschichtenerzähler, Fotograf, Gestalter, Designer, Redaktor, Planer, Pflasterer, Landschaftsgärtner, Bauer- einer der beiden Allrounder der PPB. |
Pierre (PFS) |
Direktor, Grobplaner, Wunschträumer, Ideengeber, Handlanger, Tester, Stromer - der andere Allrounder |
PPB |
Pierres Privat-Bahnen Diese Bahngesellschaft betreibt eine Modellbahnanlage in N und Nm. Da der Gründer und heutige Direktor Pierre heisst und wie ein Fels im harten Bahnalltag steht, wurde die Gesellschaft nach ihm benannt. |
Die regionale Notrufzentrale Tickenbach erreicht man
unter allen bekannten Notrufnummern. Die RNZ ist im Gebäude der Feuerwehr
untergebracht und koordiniert die Arbeit aller
|
|
Rotring Marabu, Planungsbüro |
Dieses bekannte Ingenieurbüro hat seinen Sitz in Fuchswinkel. Es hat neben vielen internationalen Brücken- und Tunnelbauprojekten auch diverse Kunstbauten der PPB berechnet, projektiert und gebaut. |
SchaBa |
|
Schäfler, Heiner |
Der Gemeindepräsident der Stadt Tickenbach wurde 2004 gewählt. Der parteilose Politiker ist bei der Bevölkerung sehr beliebt! |
Eine Modellbahnanlage in der Grösse wie die PPB lebt vom Betrieb auf der sichtbaren Strecke. Stell Dir vor, es würden auf den verschiedenen Strecken nur eine Hand voll Züge fahren. Eine internationale Gebirgslinie mit nur sechs Zügen? Langweilig. Also müssen viele Züge her, alle Varianten die man sich vorstellen kann. Aber wo stellt man diese ab? Der HB Tickenbach hat doch kein so grosses Vorfeld. Richtig - im Schattenbahnhof. Das ist eine unterirdische vielgleisige halbautomatisierte Gleisanlage mit Platz für viele viele Züge. Halbautomatisch deshalb, weil die Züge jeweils automatisch auf das erste freie Geleise einfahren, jedoch mit Knopfdruck auf dem Stellpult aus dem gewählten Gleis ausfahren. Die Geleise sind jeweils innerhalb eines SchaBa's immer gleich lang, so dass der längste Zug der Strecke überall pausieren kann. |
|
Schattloch |
Sicher ist es hier unten schattig - sprich dunkel. Dies
ist der eine
Liegt unter dem HB Tickenbach, auf der selben Ebene wie der Bhf Tickenbach der Schmalspurlinie. |
Schlittelweg, Haltestelle |
Früher ein wichtiger Kreuzungspunkt an der
Schmalspurlinie ist heute die Haltestelle
|
Die Region Tickenbach ist hügelig aber für ein Skigebiet zu wenig hoch gelegen. Doch am Osthang der Blaualp findet man den bekannten Schlittelweg zur Haltestelle der Schmalspurlinie. Mit der Tageskarte Schlittelweg kann man sich nach der stiebenden Abfahrt mit der Schmalspurbahn wieder nach Burgfels fahren lassen. Von da mit dem Bus zur Haltestelle Blaualp, von wo aus nach einer kurzen Wanderung zum Berggasthaus Blaualp kommt. Nach einer kleinen Erfrischung macht man sich wieder auf die Kufen! |
|
Steiner, Walter |
Seit dem letzten Ausbau der
|
Stock, Pankratius |
Werkstattchef in den betrieblichen Werkstätten der PPB in Tickenbach. Er präsidiert auch die Mitbestimmungsgruppe der Bahngesellschaft |
Eine Gruppe hyperaktiver Männer und Frauen des
|
|
TBB |
Die Tickenbacher Busbetriebe verbinden in Zusammenarbeit mit der PTT alle wichtigen Punkte mit einem gut ausgebauten Netz und einem dichten Fahrplan. |
Teufelsloch |
Nein, der Teufel ist hier nicht zu Hause, aber er
steckt im Detail! Dies ist der
Liegt zuunterst unter dem HB Tickenbach. |
Tickenbach |
In einem Talkessel nördlich des Alpendurchstiches Kronberg liegt Tickenbach. Eine kleine Stadt in den Schweizer Voralpen. Sie ist ein wichtiger Bahnknotenpunkt und wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt für die Region. |
Tickenbach, Hauptbahnhof |
Vom Hauptbahnhof
|
TIME |
Die Tickenbacher Messer findet jeden Herbst statt. Während den Schulferien präsentiert sich das lokale Gewerbe, das Gastgewerbe und die Vereine der Bevölkerung. wegen dem jeweils hohen Verkehrsaufkommen versuchen die lokalen Baubehörden jeden herbst, die Baustellen der Verkehrswege zeitgerecht vor der TIME zu schliessen ..... |
Das Büro des
Daneben ist das Tourismusbüro auch Ticketverkaufsstelle für alle Veranstaltungen in der Region. |
|
Was ist eine Tourismusregion ohne Prospekte und Karten
wert? Für den Besucher nichts, für den Anbieter noch weniger. Der
Diese Karte ist aber auch Basis und
Ideengeber für den Bau die Gestaltung der Modellanlage durch den
|
|
TSC |
Tickenbacher Ski Club, siehe auch
Dieser aktive Club organisiert Skitouren und im Sommer Wanderungen und Klettertouren in der schönen Alpenwelt rund um Tickenbach. |
Anfang des 20. Jahrhunderts bauten junge Tickenbacher die Hütte auf der Blaualp. Damals nur in mühsamen Aufstieg zu Fuss erreichbar, wurde eine kleine heimelige Hütte erbaut, welche aus Ausgangspunkt für die Bergtouren zu den Gipfeln rund um das Tickenbacher Tal genutzt wird. Im Laufe der Jahre wird die Hütte mehrfach aus- und umgebaut und der untere Stock wird zum Berggasthaus ausgebaut. |
|
Der Turn- und Sportverein ist in der Region für alles
rund um den Sport zuständig. Ob Fussball, Volleyball, Kunstturnen oder
Leichtathletik, Altersturnen oder Jugendriege, der TSV Burgfels ist der
Verein für alle Sportbegeisterten der Region Tickenbach. Und weltbekannt
sind die
|
|
Tickenbacher Volkspartei Bis anhin haben sich die Tickenbacher Behörden ohne Parteien organisiert und es haben sich immer genügend aktive und interessierte Bürger gefunden, die Arbeit auf sich zu nehmen und sich in die diversen Behörden wählen zu lassen. Doch 2003 hat die VP eine Ortspartei gegründet und versucht, in der aktuellen Gemeindepolitik mitzumischen. An den Wahlen 2004 jedoch haben sie eine massive Abfuhr erlitten, sie kamen nicht über einen Wähleranteil von knappen 5% hinaus und Ihre Kandidaten erzielten miserable Resultate.
Der Präsident
|
|
VCS |
Die lokale VCS-Gruppe arbeitet stark mit den anderen Vereinen und Gruppierungen zusammen, mit dem Ziel den Tourismus und die Wirtschaft zu fördern, dabei aber die Basis der gesunden Luft nicht durch eine unkontrollierte Entwicklung des motorisierten Verkehrs unnötig zu belasten. |
Verkehrsverein Tickenbach und Umgebung Dieser rührige Verein bemüht sich darum, dass die Stadt
und Region Tickenbach in der ganzen Welt bekannt wird. Sie bietet mit den
regionalen Hoteliers und Wirten, der PPB und dem Verein Historisches
Rollmaterial Angebote rund um
den
Der VvTuU betreibt das Tourismus Büro im HB Tickenbach und ist für den Verkauf von Tickets aller Veranstaltungen zuständig. Öffnungszeiten während den Betriebszeiten der PPB. |
|
Waldesruh, Kapelle |
Diese Kapelle ist heute einer der touristischen Punkte
der Region. Neben den Gräbern der
|
Wandervogel, Melchior |
Präsident der Wandergruppe Tickenbach und Umgebung. Jedes Wochenende auf den gelb beschilderten Wanderwegen der Region anzutreffen. Aber nimm Dir Zeit, er hat allerhand aus dem Leben und von Tickenbach zu erzählen! |
WebMaster |
Der
Da in der weiten Welt des Internets rund 90% der Surfer Internet Explorer verwenden, ist diese Seite auf diesen Browser optimiert. Empfohlen wird eine Bildschirmauflösung von 1024*768 Punkten. Der WebMaster testet die Seite zusätzlich mit Opera, Netscape, Mozilla, FireFox, Beonex und K-Meleon. Falls Du in einem Deiner Browser massive Probleme hast, informiere mich bitte: |
Da die PPB schon seit der Gründerzeit des schienengebunden Verkehrs aktiv ist, hat sie alle technischen und geschäftlichen Schritte der Bahngeschichte miterlebt. Auf grossen Tafeln werden verschiedenste Punkte aus der Geschichte einfach verständlich dargestellt. Der Weg führt rund um den Felsenstein, also vom Bahnhof Burgfels bis zur Haltestelle Schlittelweg und ist als rund einstündiger Spaziergang für alle Gäste gut begehbar. |
|
Wartsaal |
Im Bahnhof Burgfels wohnt seit November 2004 Dichter Pierre. Den alten Wartsaal hat er zu einem kleinen Kultursaal umgebaut, in welcher Lesungen bekannter Autoren stattfinden. |
_ |
|
_ |
|
|
Hier folgen laufend neue Hinweise und eine aktuelle Beschreibung dazu! |